top of page

Markus Will

 ​

Unser Kandidat für das Bürgermeisteramt

 

Verehrte Weidenbergerinnen und Weidenberger,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich wende mich auf diesem Weg an Sie, nicht um große Versprechen zu machen, sondern um uns alle an eines zu erinnern: Wir leben in einem wunderschönen und starken Ort. Wir sind das Tor zum Fichtelgebirge, geprägt von einer einzigartigen Kulturlandschaft, einem reichen Vereinsleben und einer Sandstein-Architektur, auf die wir mit Recht stolz sind.

Weidenberg: Stolz, aber nicht satt

„Weidenberg ist mehr!“ Damit zieht das Bürgerforum, damit ziehe ich in den Kommunalwahlkampf 2026. Das soll unseren Stolz auf unseren Ort und die erreichten Ziele ausdrücken. Doch Stolz darf nicht Stillstand bedeuten. Wir haben großartige Möglichkeiten, und es ist an der Zeit, diese Chancen zu erkennen und mutig anzugehen. Wir dürfen nicht in Selbstzufriedenheit verharren, wenn wir sehen, dass unsere Gemeinde in bestimmten Bereichen hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.

Wir müssen die vorhandenen Stärken – unsere Natur, unsere Gemeinschaft, unsere geografische Lage – als Fundament für eine kluge, zukunftsorientierte Entwicklung nutzen. Das erfordert Handeln, aber vor allem erfordert es ein neues, besseres Miteinander.

Die neue Kultur des Miteinanders

Im Gespräch mit den Menschen unserer Gemeinde treffe ich viele Engagierte und sehe dort enormes Potenzial. Leider wird dieses Potenzial oft durch unnötigen Streit, Aggressivität und Grabenkämpfe im politischen Raum blockiert. Das muss aufhören!

Wir brauchen eine neue Kultur des Miteinanders. Achtzehn Jahre eines beinahe autokratischen Auftretens gilt es zu überwinden. Wir müssen zu einem konstruktiven, respektvollen Umgang zurückfinden. Es ist inakzeptabel, dass persönliche Animositäten die Entwicklung unserer Gemeinde bremsen. Kritik muss geäußert werden können, ohne persönlich dafür angegangen zu werden. Für mich ist Kritik immer die Aufforderung, eigenes Handeln zu hinterfragen, sie hilft mir das eigentliche Ziel besser herauszuarbeiten. Ich freue mich auf Ihre Kritik. Und ja, Lob ist auch eine Form der Kritik.

Ich weiß: In jeder politischen Gruppierung gibt es fähige Köpfe. Es gibt Menschen mit klugen Ideen und dem echten Willen, Weidenberg voranzubringen. Diese Köpfe müssen wir zusammenbringen! Wir dürfen uns nicht von jenen anstecken lassen, die spalten wollen, so wie es von der Bundespolitik vorgelebt wird und jetzt unsäglicher Weise von einfallslosen  Parteisoldaten ohne Not auch in Weidenberg umgesetzt wird. Wir sind hier, um zum Wohle Weidenbergs zusammenzuarbeiten. Das ist mein Versprechen und meine Forderung an die zukünftige Gemeindepolitik.

Förderung der Lebensadern unserer Gemeinde

Unsere Feuerwehren, Landjugenden und Vereine sind das Herz und die Seele Weidenbergs, die unverzichtbaren Träger des sozialen Lebens und der Jugendarbeit. Sie sind der beste Beweis dafür, wie engagiert unsere Bürger sind.

Hier gilt: Die Gemeinde muss motivieren und Freiräume geben, anstatt mit kleinlichen Regelungen oder dem Rotstift alles totzusparen. Wir müssen unsere Vereine und Feuerwehren aktiv fördern und ihnen die notwendige Unterstützung und Wertschätzung zukommen lassen, damit sie ihre wichtige Arbeit für uns alle leisten können.

Wirtschaft und Investition: Jetzt die Weichen stellen

Um unsere Attraktivität zu sichern, müssen wir handeln. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir:
 

  • Wirtschaftliche Neuansiedlungen fördern:
    Wir brauchen einen breiten Konsens darüber, welche Betriebe zu uns passen und wie wir unsere lokale Wirtschaft stärken können, um Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.

     

  • Investitionen endlich umsetzen:
    Die lange überfällige Umsetzung der ISEK-Studie (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) muss Priorität haben. Wir müssen unsere Verkehrsinfrastruktur modernisieren und die Gebäudesanierung vorantreiben – allen voran die dringende Sanierung unseres Gemeindezentrums in Neunkirchen.

     

  • Tourismus und Naherholung stärken:
    Wir nutzen unsere Lage als Tor zum Fichtelgebirge noch nicht voll aus. Gezielte Investitionen und Marketingstrategien machen uns zu einem noch attraktiveren Ziel für Gäste, was wiederum unserer lokalen Gastronomie und dem Handel zugutekommt.

     

  • Weidenberg digital:
    Die Gemeinde ist oft der erste Ansprechpartner für Investoren und Bauwillige. Hier muss eine zeitgemäße Präsentation mit Abrufbarkeit aller relevanten Informationen sichergestellt und für möglichst viele Menschen möglichst viele Behördengänge digital zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig muss das Rathaus KI-fit werden, denn KI wird die Arbeit der Verwaltung in den nächsten Jahren schwer verändern.

 

Liebe Mitbürger, der Weg vor uns erfordert Mut, Ehrlichkeit und vor allem die Bereitschaft, Brücken zu bauen statt Mauern zu ziehen. Lassen Sie uns den Stolz auf Weidenberg neu beleben, die Chancen ergreifen und diesen Ort mit einer neuen, konstruktiven Kraft in die Zukunft führen.

Geben Sie mir Ihre Stimme für diesen Neuanfang! Vielen Dank.

Ihr  Markus Will

bottom of page